Wie der Brand von Smyrna Europa veränderte
Herzliche Einladung in den Rathaussaal
Freitag, 24. November 2023, 18.30 Uhr, Rathaus Tübingen
Liebe Freundinnen und Freunde der Deutsch-Griechischen Gesellschaft,
mit einem Vortrag und einer Autorenlesung wollen wir an ein welthistorisches Ereignis erinnern, das Europa verändert hat. Vor 100 Jahren wurde der Vertrag von Lausanne unterzeichnet, der die Grenzen Griechenlands und der Türkei festlegte und die Vertreibung von fast 2 Mio. Menschen aus ihrer angestammten Heimat nachträglich legalisierte. 1,5 Mio. Griechen mussten ihre kleinasiatische Heimat verlassen und kamen als Flüchtlinge in das durch Krieg gezeichnete Griechenland mit seinen gerade mal wenig mehr als 5. Mio. Einwohnerinnen. Dem damaligen Bevölkerungsaustausch, der im 20. Jahrhunder als Blaupause für viele ethnische Säuberungen diente, waren Kriege, Untergang des osmanischen Reiches und die Zerstörung der kosmopolitischen Metropole Symyra, dem heutigen Izmir, vorausgegangen.
Mit seinem Buch „Smyrna in Flammen“ erinnert der Autor Lutz C. Kleveman an Zeiten, von denen wir noch bis vor Kurzem hofften, sie gehörten endgültig der Vergangenheit an.
Programm:
18.30 Uhr Sektempfang
19.00 Uhr. Beginn der Veranstaltung und Begrüßung
Begrüßung Georg Kermanidis, Vorsitzender DGG Tübingen-Reutlingen
Grußwort Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen
Grußwort /
Einführung Maria Kechris, Generalkonsulin von Griechenland in Stuttgart
Trailer „Smyrna in Flammen“
Lesung aus dem Buch „Smyrna in Flammen“ mit dem Autor Lutz C. Kleveman
Moderation: Rita Haller-Haid.
Musikalische Umrahmung: Bouzouki-Ensemble Chergeletzi
Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung per Mail an Kontakt@dd-tue-rt.de erforderlich